Skip to main content
Start­sei­te » Gesicht zei­gen auf Lin­ke­din: Wie Ihre digi­ta­le Visi­ten­kar­te im Gedächt­nis bleibt

Es gibt kei­ne zwei­te Chan­ce für den ers­ten Ein­druck. Das gilt im rea­len Leben wie auch auf Lin­ke­din. Umso bes­ser, dass uns das sozia­le Netz­werk eini­ge Optio­nen bie­tet, um rich­tig zu glänzen.

Es gibt kei­ne zwei­te Chan­ce für den ers­ten Ein­druck. Das gilt im rea­len Leben wie auch auf Lin­ke­din. Umso bes­ser, dass uns das sozia­le Netz­werk eini­ge Optio­nen bie­tet, um rich­tig zu glänzen.

 

Lan­ge Zeit galt die Unter­neh­mens­web­site als DAS digi­ta­le Schau­fens­ter. In ihm wur­den sorg­fäl­tig Infor­ma­tio­nen zu Pro­duk­ten und Leis­tun­gen, Ein­bli­cke in die Orga­ni­sa­ti­on und erfolg­rei­che Refe­renz­ge­schich­ten oder – gleich einem Schau­fens­ter-Maga­zin loka­ler Tages­zei­tun­gen – die neus­ten Nach­rich­ten für Inter­es­sier­te „aus­ge­hängt“. Natür­lich hat die Web­site heu­te kei­nes­falls an Bedeu­tung ver­lo­ren. Aber die digi­ta­le Aus­la­ge wächst. Schließ­lich wol­len Kun­den und Inter­es­sier­te heu­te nicht mehr nur fak­ten­ori­en­tier­te, sach­li­che Infor­ma­tio­nen vor­fin­den: Es muss menscheln!

Pro­fil haben ≠ gese­hen werden

Hier kom­men die sozia­len Medi­en und im Busi­ness-Kon­text allen vor­an Lin­ke­din ins Spiel. „Was für eine alte Kamel­le?“, fra­gen Sie sich. Und Sie haben abso­lut recht: Die Ent­wick­lung ist seit Jah­ren bekannt – und doch hapert es an der Umsetzung.

2024 hat die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­be­ra­tung „In A Nuts­hell“ gemein­sam mit der Lud­wig-Maxi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät Mün­chen und dem Unter­neh­mens­por­tal „Die Deut­sche Wirt­schaft“ bei rund 1.000 Mit­tel­stands­un­ter­neh­men ange­klopft, um den Stand der Din­ge abzu­fra­gen. Eines der Ergeb­nis­se: Nur jedes vier­te deut­sche KMU hat eine eige­ne Linkedin-Unternehmensseite.

Bei den CEOs sind es gera­de ein­mal zwölf Pro­zent, die dort über­haupt „aktiv“ – im Sin­ne von durch­schnitt­lich drei Bei­trä­gen in den letz­ten zwölf Mona­ten – sind. Das spie­gelt sich auch in den Pro­fi­len wider. Die­se schei­nen teils eher ver­weist, als lie­be­voll erhal­ten. Eine ver­pass­te Chan­ce, für den per­fek­ten ers­ten per­sön­li­chen Ein­druck. Dabei wür­den eini­ge weni­ge Lin­ke­din-Knif­fe bereits genü­gen, um das Blatt zu wenden.

Lin­ke­din-Kniff #1 – Profilfoto

Authen­tisch, freund­lich, pro­fes­sio­nell – ein Drei­ge­spann, das den ers­ten Ein­druck von Ihnen posi­tiv beein­flusst. Wäh­len Sie einen guten Bild­aus­schnitt, opti­ma­ler­wei­se Kopf und Schul­tern, und ach­ten Sie auf einen neu­tra­len Hin­ter­grund. Der letz­te Urlaubs­schnapp­schuss ist weni­ger geeignet.

Lin­ke­din-Kniff #2 – Titelbild

Für das Titel­bild sind der Fan­ta­sie kei­ne Gren­zen gesetzt – auch nicht mehr hin­sicht­lich des Plat­zes. Denn mit Pre­mi­um-Pro­fi­len kön­nen Nut­zer ihr Titel­bild um wei­te­re Visu­als ergän­zen. So ent­steht eine Slide­show, die Auf­schluss über das Unter­neh­men, die Per­son, ihre Fähig­kei­ten, Even­t­auf­trit­te, bestimm­te Initia­ti­ven und Sons­ti­ges geben kann. Ob sie dabei rein auf Bil­der set­zen oder noch kur­ze, prä­gnan­te Tex­te ergän­zen, ist ganz Ihnen überlassen.

Ach­ten Sie bei der Erstel­lung immer dar­auf, die Flä­che links unten aus­zu­spa­ren. Hier erscheint spä­ter Ihr Profilfoto.

Lin­ke­din-Kniff #3 – Kurzbeschreibung

Lage ist alles – das gilt auch für das Lin­ke­din-Pro­fil. Die Kurz­be­schrei­bung hat sich die­se unschlag­ba­re Lage gesi­chert und soll­te daher bes­tens genutzt wer­den. Eine Kom­bi­na­ti­on aus Job­be­zeich­nung und dem Mehr­wert für den Lesen­den ist meist am aus­sa­ge­kräf­tigs­ten. Sie sind also nicht „nur“ Geschäftsführerin/Geschäftsführer oder Mitarbeiterin/Mitarbeiter bei ihrem Unter­neh­men, son­dern „beglei­ten bei der Trans­for­ma­ti­on“, „bie­ten Lösun­gen für effi­zi­en­te Arbeits­pro­zes­se“ oder „bera­ten in Bezug auf Digitalisierungsprojekte“.

Eine belieb­te For­mel fürs USP-Brain­stor­ming, in die Sie ein­set­zen kön­nen: „Wir beglei­ten ZIELGRUPPE dabei, ERGEBNIS zu errei­chen, indem wir METHODE bereitstellen.“

Lin­ke­din-Kniff #4 – Info-Text

„Wer bin ich – und wenn ja, wie vie­le?“ Gut, ganz so kom­pli­ziert müs­sen Sie es nicht hal­ten. Aber etwas mehr Infor­ma­tio­nen über Sie, wären beim Info-Text wün­schens­wert. Bleibt der Platz leer, ver­schen­ken Sie wert­vol­len Raum, um sich zu präsentieren.

Lin­ke­din-Kniff #5 – Serviceleistungen

Vor allem für Ein­zel­un­ter­neh­mer, Bera­te­rin­nen und Bera­ter sowie Füh­rungs­kräf­te span­nend: Unter „Ser­vice­leis­tun­gen“ las­sen sich klar benann­te Pro­duk­te oder Dienst­leis­tun­gen ein­tra­gen, die über die Lin­ke­din-Suche auf­find­bar sind und von Inter­es­sen­ten direkt ange­fragt wer­den kön­nen. Ähn­lich wie in dem Bereich „Erfah­run­gen“ kön­nen sie von Ihrer Kund­schaft Bewer­tun­gen hier­zu ein­ho­len, um die Qua­li­tät der Leis­tun­gen zu verifizieren.

Tipp: Mit einem Pre­mi­um-Account kön­nen Sie zudem den But­ton „Ser­vice­leis­tun­gen anfor­dern“ oben – vor dem Info-Text – platzieren.

Lin­ke­din-Kniff #6 – Im Fokus

Mit den alten Denk­wei­sen von der Web­site als ein­zi­ges Schau­fens­ter im Kopf, ver­lin­ken vie­le Nut­ze­rin­nen und Nut­zer hier ledig­lich die Web­site. Doch der Bereich „Im Fokus“ lässt Raum für Neu­ig­kei­ten, inter­es­san­te Posts, Hin­wei­se auf Blog­bei­trä­ge oder Kun­den­re­fe­ren­zen und und und. Vide­os kön­nen hier zusätz­lich für Abwechs­lung sor­gen. Den­ken Sie immer dar­an, das Schau­fens­ter, will regel­mä­ßig neu bestückt werden.

Lin­ke­din-Kniff #7 – Key­words & SEO

Las­sen Sie uns noch über den Lin­ke­din-Tel­ler­rand bli­cken: Vie­le ver­ges­sen, dass klas­si­sche Such­ma­schi­nen über Key­words zu pas­sen­den Pro­fi­len füh­ren kön­nen. Daher soll­ten in Head­line, Info-Text und wei­te­ren Abschnit­ten regel­mä­ßig Key­words und Syn­ony­me fal­len, die Ihre Tätig­keit per­fekt beschrei­ben. Damit wird die Auf­find­bar­keit erhöht.

Next step: Pos­ten nach der 5:3:2‑Regel

So, die Knif­fe sind umge­setzt, jetzt heißt es: Zurück­leh­nen. Natür­lich nicht! Es muss jemand den Weg auf Ihr Pro­fil fin­den. Um die­sen zu ebnen, ist Akti­vi­tät gefragt. Wie so häu­fig kommt es nicht allein auf Quan­ti­tät, son­dern Qua­li­tät an.

Ein Leit­satz, den Sie für regel­mä­ßi­ge Posts berück­sich­ti­gen kön­nen: 5:3:2. Für die per­fek­te Mischung emp­feh­len sich bei 10 Pos­tings somit

  • 5 kura­tier­te Inhal­te, bei­spiels­wei­se von Mei­nungs­füh­re­rin­nen und Mei­nungs­füh­rern, aus Nach­rich­ten oder zu Studien,
  • 3 eige­ne Inhal­te, die infor­ma­tiv sind (zum Bei­spiel Tipps, Stra­te­gien, Anlei­tun­gen), und
  • 2 per­sön­li­che Bei­trä­ge, die Auf­schluss über den Men­schen hin­ter der Posi­ti­on geben – egal ob Her­aus­for­de­run­gen, Erfol­ge oder Bli­cke hin­ter die Unternehmenskulisse.

Spot an!

Sagen Sie „Nein“ zum spär­lich bestück­ten digi­ta­len Lin­ke­din-Schau­fens­ter. Denn es ist sim­pel wie geni­al: Ohne gro­ße Kos­ten (Ach­tung: eini­ge Funk­tio­nen sind bloß bei Pre­mi­um-Pro­fi­len vor­ge­se­hen) und mit wenig Zeit­auf­wand erhal­ten per­sön­li­che Pro­fi­le – vom C‑Level bis zu Mit­ar­bei­ten­den – den nöti­gen Feinschliff.

Letzt­lich bleibt jedoch selbst der bes­te ers­te Ein­druck nur dann im Gedächt­nis, wenn ihn eine leben­di­ge Prä­senz beglei­tet. Dafür braucht es kei­ne end­lo­sen Pos­ting-Mara­thons, wohl aber klu­ge The­men­wahl und authen­ti­sche Ein­bli­cke. So gestal­ten Sie Ihr digi­ta­les Schau­fens­ter als einen Ort, an dem die poten­zi­el­le Kund­schaft ger­ne ste­hen bleibt – und mit Ihnen ins Gespräch kommt.

Wenn­gleich die Umset­zung ein­fach ist, lässt das Tages­ge­schäft Lin­ke­din-Pro­fil­ana­ly­sen, ‑Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge und akti­ves Pos­ting nicht immer zu. Ist das bei Ihnen der Fall, kön­nen wir Füch­se helfen!